Druckversion: A bis Z 23_24
A bis Z:
Altersklassen: 2005/`06 = A-Jgd; `07/`08 = B-Jgd; '09/
’10 = C-Jgd; `11/`12 = D-Jgd; `13/`14 = E-Jgd; `15/`16 u. jünger = F-Jgd; 2017 u. jünger = Mini’s
Arbeitskreis: Mitarbeit der Vereine an besonderen Maßnahmen, jeder Verein kann sich beteiligen (Spielfeste, Stadtmeisterschaften)
Ausbildungskosten bei Vereinswechsel: siehe DHB SpO
Anwurfzeiten: siehe Phoenix „7-meter“-Spielplan, sollte das Vorspiel länger dauern, bitte warten. Kinder und Jugendliche wollen und sollen spielen!
Aufsicht: kann angefordert werden, hat kein Recht direkt in das Spiel einzugreifen, kann einen Bericht schreiben, die Kosten trägt der Antragsteller
Betreuer: Spiele ohne Betreuer gibt es nicht – siehe Mannschaftsverantwortlicher (Ordnungsstrafe)!
Bälle: müssen von der Größe her den Altersstufen entsprechen:
Größe 0: E-, F-Jugend und Mini U= 46 – 48 cm
Größe 1: D-Jgd., weibl. C-Jgd. U= 50 – 52 cm
Größe 2: männl. C-Jgd., B-Jgd., weibl. A-Jgd. U= 54 – 56 cm
Größe 3: männl. A-Jgd. U= 58 – 60 cm
Bezirksmeisterschaften ** (bleiben) **: gibt es nur in der männl. u. weibl. D-Jugend (heißen jetzt HV-Teilmeisterschaften)
Breitensport: s. Spielfeste.
Doppelspielrecht: erteilt nur der Westdeutsche Handballverband (WHV) in Düsseldorf mit eigenen Pässen:
– im männl. Bereich nach Vollendung des 17. Lebensjahr
– im weibl. Bereich nach Vollendung des 16. Lebensjahr
– Einverständnis der Eltern und sportärztliche Untersuchung
Durchführungsbestimmungen: in ihnen steht alles „Formale“ zur Durchführung des Spielbetriebs sind auf der Homepage veröffentlicht.
Einspruch: muss im Spielbericht mit Angabe von Gründen vom SR eingetragen sein.
Eintrittspreise: sollten im Jugendbereich nicht erhoben werden.
Eltern: wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Jugendarbeit, können jedoch durch Leistungsdruck vieles zerstören, sollen sich ver(fair)nünftig verhalten.
Der Kreis bietet Elternschulungen in Bezug auf Regeln und Verhalten an.
Entscheidungsspiele: können nur bei Torgleichheit im direkten Vergleich stattfinden.
Festspielen: gilt für Vereine, die 2 Mannschaften für eine Altersstufe gemeldet haben (§ 55 DHB SpO).
F-Jugendturnierrunde: wird auf kleine Tore und auf Querfeld gespielt; Spielzeiten werden auf dem Staffeltag festgelegt
Freundschaftsspiele: nur nach Anmeldung beim Staffelleiter und mit Spielbericht.
Fortbildungen: Workshops auf HV-Ebene, verschiedene Angebote im HK Dortmund.
Geburtsdatum: muss im Spielerpass stehen, Geburtsjahr muss im Spielbericht eingetragen sein.
Haftmittel: lt. Hallenordnung verboten.
Internet: Homepage des Kreises www.handballkreis-dortmund.de oder www.hkdo.de
Jugendausschuss: Bestandteil des Kreisvorstandes bestehend aus:
Vorsitzender, Jungenwart, Mädchenwart, Beauftr. Schule u. Verein, Leiter Talentförderprojekt, Koordinator Kreisauswahlmannschaften, Breitensportwart und Jugendsprecher.
Jugendrat: Versammlung Jugendausschuss und Vereinsjugendwarte, tagt je nach Bedarf.
Jugendordnung: ist alles nachzulesen worüber wir sprechen.
Jugendschutzbestimmung §22 SpO: Jugendliche dürfen 2 Spiele innerhalb von 48 Std. bestreiten. (Festspielen beachten!).
Jugendspielgemeinschaften: können in allen Altersstufen und Teilen des Vereins gebildet werden. Frist (01.04.) und Form müssen eingehalten werden.
Kreisauswahl: Kreisvergleichsspiele, Turnier in Unna, (Ruhrgames), Repräsentation (bei Einladungen besteht keine Spielberechtigung für den Verein) siehe auch „Sichtungen“.
Mannschaftsverantwortlicher: muss im Spielbericht eingetragen sein und unterschreibt diesen vor dem Spiel auf der Vorderseite und nach dem Spiel auf der Rückseite (im SBO durch PIN-Eingabe).
Meldung Mannschaft „AK“: neue Regelung ab Saison 23/24 – bei Nichtbeachtung der „AK“-Regel erfolgt eine Strafe (siehe „AK“-Regelung).
Mini-Handball: Spiel 4+1.
Nichtantreten: bei dreimaligem Nichtantreten wird die Mannschaft aus der Meisterschafts – Wertung genommen.
Ordnungsstrafen: spricht der Staffelleiter aus.
Passkontrolle: muss immer gemacht werden (durch den Spielleiter).
Qualifikationsspiele: eigene Durchführungsbestimmungen.
Rahmentrainingskonzeption: siehe Homepage.
Regeln (Änderung): siehe Homepage.
Sichtungen: Leistungszentrum Hacheney 09.00-12.00 Uhr (weibl. Jugend)
Leistungszentrum Nord II 17.00-20.00 Uhr (männl. Jugend)
Einzeltermine siehe Homepage „/Kreisauswahl“. Einstiegs-Lehrgänge für die Jahrgänge männl. 2009+2010 bzw. weibl. 2010+2011 u. evtl. jünger finden in der Saison
statt (siehe Termine Homepage). Eine Einladung entspricht einer Teilnahmepflicht >> bei Nichtabsage bzw. kurzfristiger Absage erfolgt eine Strafe von 10,- €.
Programm Phoenix „7-meter“: Spielpläne / Ergebnisse / Tabellen (verpflichtend in allen Klassen A- bis E-Jugend).
Sonderregel E-Jugend: AUFGEHOBEN – seit der Abstimmung im Februar 2023 – keine Einschränkung mehr
Spielberechtigung: ab 01.07.2020 Neuregelung (siehe WHV-Homepage). In den Einstiegsaltersklassen (E-Jgd.) gelten Sonderregelungen (erst nach dem 3. Spiel muss ein Pass vorhanden sein).
Spielzeiten: A-Jgd.= 2 x 30 min., B- und C-Jgd.= 2 x 25 min.,D- und E-Jgd.= 2 x 20 min.
Spielabsagen: unbedingt den Staffelleiter, Gegner, SR u. Hausmeister informieren,der Staffelleiter bestätigt die Spielabsage (Verlegung) im H4all. Bei vorzeitigem Verzicht halbiert sich die Strafe.
Spielerpass: muss vorhanden sein – Ausnahme in der E-Jgd. (erst nach dem 3. Spiel) // alles wird „online“ erledigt.
Schiedsrichter: Spiele der A- bis C-Jgd. und Kreisliga D-Jgd. werden mit SR vom Kreis angesetzt (Planung).
In allen anderen Klassen pfeifen Betreuer des Heimvereins und wenn SR nicht kommt. Alle Spiele finden statt!
Spielkleidung: einheitlich: bei offiziellen SR müssen Brustnummern vorhanden sein, Gast wechselt Kluft.
Sperren: bei Beleidigung/Bedrohung = Disqualifikation mit Bericht: >> Automatik-Sperre (mindestens 1 M-Spiel), über evtl. Erhöhung entscheidet der Staffelleiter.
Staffelleiter: begleitet die Saison, erstellt Tabellen, Verlegungen, Ordnungsstrafenusw.
weibl. Jgd. = Dirk Becker
männl. Jgd. = Carsten Prähler.
Spielabbruch: kommt nicht vor! (außer bei Hallenschäden).
Stadtmeisterschaften: finden ab November 2023 wieder statt.
Stichtage: es gilt 01.01. für die Saison 2022/2023.
Stützpunkttraining: siehe Sichtungen.
Sitzungsvertreter: offizielle Verbindung zwischen Verein und Kreis auf der Montagsbörse.
Spielfeste: sind im „7meter“ – Spielplan terminiert.
Spielordnung: ist alles nachzulesen worüber wir sprechen.
Spielverlegung: sollen vermieden werden, wenn dann nur über den Staffelleiter (Krankheit, Schule, Impfung, kirchl. Anlässe lt. Nachweis von mindestens 2 Spielern) Info auch an Gegner, SR, etc..
Schule/Talentförderung: Talentförderprojekt Leiter: Henning Schierbaum
Fachwart Schule und Verein: Rainer Kuhlmann
„7meter“: www.handball4all.de (Pflicht-Fundgrube für alle).
Team Time Out: gilt in allen Jugendspielen.
Turnier: auf den Turnieren gelten bis auf die Spielzeiten die gleichen Regeln!
Planungsablauf:
Turniergenehmigung: Kreisjugendwart, Kreisvorsitzender
Hallenbelegung: Hallenkoordinator, Hallenwart
Verkaufsgenehmigung: Sportamt, Ordnungsamt
Einladungen: Vereine, Kreisjugendwart
Spielpl. + Durchführungsbest.: Kreisvorsitzender, SR-Wart.
Torverhältnis: erst zählt der direkte Vergleich, Torverhältnis nur bei Entscheidungsspielen mit Hin- und Rückspiel.
Vereinswechsel (Wartefristen): für Meisterschaftsspiele 2 Monate gesperrt, sofortige Spielberechtigung bei Wohnortwechsel oder Auflösung der Mannschaft.
Bei Freundschaftsspielen sofort spielberechtigt
außer: Beitragsrückstände und Besitz von Vereinseigentum,
in der Zeit vom 15.03. bis 31.05. können Jugendliche 1 mal ohne Wartefrist wechseln (für Qualispiele).
Zurückziehen von Mannschaften: erfolgt eine Strafe in Höhe von 25,- €.
Zeitnehmer / Sekretär: müssen bei der Qualifikation, über Kreis und im Kreis in bestimmten Altersklassen (siehe Druchführungsbestimmungen Pkt. 10) vorhanden sein – sollten im Kreis zur Unterstützung bei angesetzten Schiedsrichtern anwesend sein.